
vegan in Salzburg
Vegan in Salzburg lautete das Motto unserer diesjährigen Kurzreise mit dem Sommer- und dem Winterkind. Salzburg wurde als Bischofssitz 696 gegründet, liegt an der Salzach und ist von Bergen umgeben.
Allgemeines
Egal, ob Frühstück oder Mittag-/Abendessen, essen gehen in Salzburg ist kostspielig. Recht preiswerte Getränke und manchmal auch etwas Veganes sind in den Museumscafés erhältlich.
Familien sollten sich vorab überlegen, was sie sich alles anschauen wollen und dann berechnen, ob sich der Kauf einer SalzburgCard lohnt. Für unseren Kurzurlaub, zwei volle Tage Anwesenheit, wäre diese Karte zu teuer gewesen. So kauften wir einmal eine Tageskarte für den ÖPNV und die jeweiligen Museumstickets vor Ort.
Unbedingt sollte vorab darauf geachtet werden, wo nur Barzahlung möglich ist.
Salzburg ist eine kleine Stadt, die sich einerseits gut erlaufen lässt, andererseits einen preiswerten ÖPNV bietet.
Eine etwas andere Sprache
Ein Kiosk heißt hier „Trafik“, vielleicht aus Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ oder auch dem gleichnamigen Film bekannt.
Filterkaffee gab es nur im Café des Schloss Hellbrunn. Ansonsten gibt es „Verlängerten“ , auch „Lungo“ genannt, im Prinzip ein Café crema, zu dem meist kaltes, gelegentlich auch heißes Wasser gereicht wird.
Kohlsäurehaltiges Wasser heißt „prickelnd“, medium Mineralwasswer wird „perlend“ genannt, „Karfiol“ ist Blumenkohl, „Schwammerl“ sind Pilze, Rotkohl heißt dort „Blaukraut“, Kartoffeln sind „Erdäpfel“, „Kriasi“ Kirschen, aber eine „Weichsel“ ist eine Sauerkirsche, „Melanzani“ bedeutet Aubergine, „Marille“ Aprikose, „Kren“ ist Meerettich“, Mais heißt „Kukuruz“, Tomaten werden „Paradeiser“; Johannisbeeren „Ribisel“genannt und ein „Weckerl“ ist ein Brötchen.
Und wieder eine nervige Anreise mit der Deutschen Bahn
Nach dem Fiasko bei unserer Parisreise im letzten Jahr, fuhr Piri einen Tag vor dem geplanten Kurzurlaub nach Berlin, damit wir gemeinsam von Berlin aus nach Salzburg starten konnten. Bereits in Brandenburg wurde der Zug immer langsamer. Ein technischer Defekt wurde festgestellt und irgendwann auch eine Lösung gefunden. Diese brachte aber gut 176 Minuten Verspätung. Das Erreichen des gebuchten Zuges nach Salzburg war also nicht mehr möglich. Glücklicherweise verkehren regelmäßig Züge zwischen München und Salzburg und wir erreichten unser Ziel so rechtzeitig, dass wir unser Gepäck ins Hotel bringen, uns kurz erfrischen konnten und pünktlich um 18 Uhr am reservierten Tisch im Restaurant saßen.
Die Rückfahrt verlief mehr oder weniger planmäßig, allerdings sorgte die Deutsche Bundespolizei hier für eine Verspätung, da vier Beamt*innen den Zug nach Flüchtigen durchsuchten, denen die Einreise nach Deutschland verwehrt werden sollte. Hier fand eindeutig racial profiling statt. Auch war es nicht notwendig, dass drei Beamte im Zug Sonnenbrillen trugen.
Die Unterkunft
Es gibt zwar ein veganes Hotel, in dem wir am ersten Tag frühstückten, aber wir buchten ein Familienzimmer im „Harry’s Home“, Das war eine gute Entscheidung, denn das Hotel ist fußläufig vom Bahnhof entfernt, hat einen Spielbereich, bietet eine Grünfläche zum Toben vor dem Hotel und besticht außerdem durch freundliches Personal. Unser Zimmer und die Dusche waren geräumig, die Toilette samt Waschbecken separat.
Vegan in Salzburg
Furo
Am ersten Abend aßen wir im Furo. Man kann drinnen und draußen sitzen. Wir hatten, wie bei allen Cafés und Restaurants, die wir aufsuchen wollten, vorab online bzw. telefonisch reserviert. Das Essen war äußerst schmackhaft, die Preise recht hoch. So zahlten wir für je einmal Focaccia, Falafel, (noch sehr bissfesten) grünen Spargel, Hummus, Muhamarra, gerösteten Blumenkohl, Shashuka und zweimal Patatas Bravas sowie 0,75 Liter stilles Wasser schlappe 129€. Wir hätten statt 6,90€ für 0,75L Mineralwasser lieber dieselbe Menge Leitungswasser für nur 2,50€ nehmen sollen… War das Essen auch köstlich, so fühlten wir uns regelrecht durch die Speisen getrieben. Vielleicht war unser Tisch bereits für später noch einmal vergeben. Gestört haben uns übrigens die anwesenden Hunde, von denen einer definitiv nicht erzogen war.
The Garden Kitchen
Am nächsten Morgen erwartete uns in The Garden Kitchen, das zum veganen Hotel gehört, in absolut entspannter Atmospäre und mit (kinder)freundlichem Service ein delikates Frühstücksbuffet, für das wir knapp 50€ bezahlten, denn die beiden Kinder wurden als eine Person berechnet. Kosten durften wir auch die für den Mittagstisch frisch zubereitete Karottensuppe.
The Green Garden
Abends aßen wir ganz entspannt bei schönstem Wetter draußen im Restaurant „The Green Garden“ und genossen, zum Teil ungewöhnliche, Köstlichkeiten. Vor allem die Trüffel-Gnocchi waren ganz hervorragend und werden von uns sicherlich ähnlich mal nachgekocht.
Entlang der Straße zum Restaurant The Green Garden
GustaV
Der zweite Tag begann mit einem Frühstück im GustaV, Salzburgs erstem veganen Bistro. Achtung, hier ist nur Barzahlung möglich! Das GustaV ist sehr klein, daher sollte unbedingt vorab reserviert werden. Wir bestellten Rührtofu (das „Deftige“) und French Toast (das „Süße“), waren rundum gesättigt und zufrieden. Das GustaV bietet interessante Getränke, zum Beispiel eine weiße Cola.
Yuen
Unser letztes Abendessen nahmen wir im Yuen ein, einem abseits vom Trubel in einem Hof gelegenen chinesischen Restaurant. Auch hier herrschte eine freundliche und entspannte Atmosphäre und das Essen schmeckte sehr gut.
Zwischendurch
Zwischendurch waren wir einmal im Café N°5, wo es einen köstlichen veganen Apfelstrudel gibt. Auch veganes Eis kann man in Salzburg genießen. Ein Café, die Pâtisserie, das wir aber nicht besucht haben, bietet auch vegane Torten an.
Im Netz haben wir außerdem noch die folgenden Informationen gefunden:
Café Fingerlos
Im Café Fingerlos gibt es eine vegane Karotten-Dinkeltorte mit Beeren fest im Sortiment. Auf Vorbestellung (mind. 3 Tage) werden auch Sonderwünsche angefertigt.
Franz-Josef-Straße 9, 5020 Salzburg
Tortenbestellungen: Di – So: 07:00 – 14:00
Café Tortelier
Die Patisserie des Café Tortelier fertigt auf Wunsch vegane Torten, Törtchen und Cupcakes an, die anschließend im Café abgeholt werden können.
Wolf-Dietrich-Straße 8, 5020 Salzburg
Do – Mo: 09:00 – 18:00
Cake Couture
Cake Couture in Salzburg bietet individuell gefertigte Torten für diverse Anlässe. Auf Wunsch auch vegan.
Steingasse 27 (Büro) & 41 (Atelier), 5020 Salzburg
Nach Vereinbarung
Heart of Joy
Im Heart of Joy, unweit der Salzburger Innenstadt, gibt es täglich 4 vegane Kuchen in der Vitrine. Einige davon sind glutenfrei.
Franz-Josef-Straße 3, 5020 Salzburg
Mo–Do: 08:00–19:00, Fr–So: 8:00–20:30
Salzburg mit Kindern
Wir haben das Spielzeug Museum besucht und können es nur wärmstens empfehlen, denn hier wird Spielzeug nicht nur ausgestellt und darf nicht berührt, sondern hier darf auch ausgiebig gespielt werden.
Außerdem waren wir im Mozart-Wohnhaus, das für Kinder allerdings nicht so interessant ist. Deshalb haben wir Mozarts Geburtshaus aus dem Programm genommen und dafür den Schlosspark des Schloss Mirabell angeschaut.
Ein absolutes Muss wegen der vielen aufregenden Wasserspiele, Brunnen, Grotten und dem Spielplatz dort ist für Kinder dagegen das Schloss Hellbrunn, das mit der Buslinie 25 gut zu erreichen ist. Bei etwas kühlerem Wetter empfehlen wir die Mitnahme von Wechselkleidung und Handtüchern!
Außerdem bietet Salzburg diverse Frei- und Hallenbäder und Bergbahnen.
Ein Salzburgaufenthalt ist auf jeden Fall ein lohnendes Ereignis und es wird nicht eine Sekunde langweilig.
Ein Gedanke zu „vegan in Salzburg“
Wow da habt ihr euch ja durchprobiert ☺️ lg aus Salzburg