
Stadtbär – Kinderbuch
Stadtbär
Katja Gehrmann
96 Seiten
Moritz Verlag (7. Februar 2019)
ISBN: 978-3895653766
10,95 €
Das Buch besticht durch seine kurzen Texte und die durchweg bebilderten Seiten. Diese Gestaltung erleichtert den Erstleser*innen den Übergang vom Bilderbuch zur Ganzschrift. Auch wenn das Buch „für alle, die schon gerne selber lesen“ gedacht ist, eignet es sich eher für fortgeschrittene Selbstleser*innen. Wörter wie „Mitfahrgelegenheit“ oder „Mützentrick“ gehören nicht zum Grundwortschatz und sind für Leseanfänger*innen eher schwierig zu erlesen. Leseerfahrene können hier mit verschiedenen Techniken Lesenlernende prima unterstützen.
„Stadtbär“ bietet viele Gesprächsanlässe zu Themen wie Lebensweisen, Lebensbedingungen, Zuhause und Freundschaft. Besondere Aktualität gewinnt das Buch, da immer mehr Wildtiere wie Füchse, Waschbären und sogar Wildschweine die Städte erobern. Unbedingt thematisiert werden sollte, dass der Biber die Sicherheit des Schienenverkehrs beeinträchtigt. Dadurch gefährdet der Biber das Leben anderer und würde nach § 315 Strafgesetzbuch mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.
Der Verlag hat uns das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir haben uns zu diesem Buch unsere eigene Meinung gebildet, diese Rezension selbst verfasst und uns dabei weder des Klappentextes noch der Verlagsinformation bedient. Aus dem Moritz Verlag haben wir schon „Lass mich frei!“, „Steht im Wald ein kleines Haus“ , „Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur“ und „Schlaft recht schön“ vorgestellt.
ACHTUNG WERBUNG: Dieser Link führt zur Verlagshomepage, dieser zum Buch dort.