![](https://veganundmunter.com/wp-content/uploads/2023/10/ZwetschgenmohnblechkuchenTitel.jpg)
veganer Zwetschgen-Mohnblechkuchen
Unser herbstlicher Zwetschgen-Mohnblechkuchen ist einfach, absolut gelingsicher, recht schnell gebacken und wirklich köstlich. Der Zwetschgen-Mohnblechkuchen schmeckt lauwarm und kalt. Luftdicht verpackt und gekühlt hält er sich bis zu vier Tage.
Für weitere Backrezepte mit Zwetschgen oder Pflaumen einfach „Zwetschge“ oder „Pflaume in unsere Suche eingeben. Als warmer Nachtisch schmecken auch unser Zwetschgenclafoutis und unser Zwetschgendessert.
rechteckige Backform ca. 42 x 29cm (Außenmaße), für ein großes Backblech Zutaten verdoppeln
Zutaten für1PortionPortionPortionen:
- 500g
Zwetschgen
- 270g
weiche Margarine
- 400g
Puderzucker
- 200g
Joghurtalternative, hier Soja Vanille
- 460g
Mehl, hier Dinkel Typ 630
- 3TL
Backpulver, gestrichen
- 1TL
Salz, gestrichen
- 125g
veganes Mohnback*
Backpapier
- 50g
Blaumohn, ganze Samen
Zubereitung
- Zwetschgen waschen.
- Halbieren.
- Stein entfernen.
- Zwetschgen fein würfeln.
- Fett in Stücken in Rührschüssel geben.
- Puderzucker zufügen.
- Alles schaumig rühren.
- Backofen anschalten – 160° Ober-/Unterhitze.
- Joghurt einrühren.
- Mehl, Backpulver, Salz vermengen.
- Unter Rühren nach und nach zufügen.
- Form mit Backpapier auskleiden.
- Hälfte der Zwetschgenwürfel und Mohnback* unterheben.
- Teig in der Form verteilen.
- Glatt streichen.
- Restliche Zwetschgenwürfel mit Mohnsaat vermengen.
- Auf Teig verteilen.
- Im mittleren Ofenbereich (3/5) 50 – 60 Minuten backen.
- Stäbchenprobe nach 50 Minuten.
- Der Rand sollte goldbraun sein.
- Kuchen etwas abkühlen lassen.
- Lauwarm oder kalt verzehren.
*Mohnback kann backfertig gekauft oder auch einfach so hergestellt werden.